Schlagwort-Archive: Rückmeldung

frohes Fest und Fazit

Ich beschließe mein Experiment, indem ich euch wunderschöne Weihnachten wünsche. Lasst euch reich beschenken und wenn möglich feiert im Kreise eurer Liebsten oder nur für euch, so wie ihr es möchtet.
Dieses Jahr feiere ich ja allein. Ich werde mir einen gemütlichen Tag machen und heute Abend zum ersten Mal eine Tomatensuppe kochen.
Dieses Jahr gibt es kein polnisches Weihnachtsessen, das wäre zu viel Aufwand. Die Tomatensuppe ist für mich auch etwas Besonderes. Ich esse sie höchstens 2 Mal im Jahr und freue mich schon auf einen ganzen Topf davon. Anschließend packe ich Mamas Paket aus, meine Minibescherung und stopfe mich noch mit Keksen voll.
Der Gedanke, dass ich es hätte auch anders haben können, erfüllt mich mit viel Liebe. So kann ich nächstes Jahr dann wieder mit meiner Familie feiern, weiß aber auch, dass ich es jederzeit frei entscheiden kann. Nur mein Schatzi fehlt mir.
Allen die heute allein sein müssen wünsche ich, dass ihr euch den Tag trotzdem schön machen könnt. Solltet ihr jemanden zum Reden brauchen steht euch mein Postfach offen oder mein Twitteraccount @svenjablogde.
Mein Experiment ist mit diesem Beitrag beendet. Ich freue mich über jeden stillen Mitleser, nur manchmal habe ich daran gezweifelt, ob ich es beendet bekomme. Entweder, weil mir die Ideen ausgingen, oder ich das Gefühl hatte, dass es keiner liest. Dann habe ich mir klar gemacht, dass es ja in erster Linie für mich ist. Ich wollte damit nicht nur meinen Blog etwas mehr mit Leben füllen. Meinen alten Glaubenssatz ich hätte keine Ideen habe ich damit auch weitestgehend aus meinem System bekommen. Es waren zwar viele persönliche Beiträge, aber zum Ende hin auch mal die ein oder andere Anleitung. Meine zwischendrin eingestreuten Linktipps waren gleichzeitig Lesezeichen für mich, teilweise habe ich euch damit ein paar Contents gezeigt, die mich durch das letzte Jahr begleitet haben und sehr wertvoll und unverzichtbar für mich geworden sind.
In Zukunft werde ich hoffentlich regelmäßiger bloggen.
Danke an alle, die mich weiter auf meinem Weg begleiten.
Viel Licht und Liebe für euch von mir.

Mein nächster Schritt und Danksagung

Diese Woche habe ich wieder zwei Absagen bekommen und die zweite hat mich nochmal zum Grübeln gebracht. Es war eine Standardmail und wieder kam der alt bekannte Gedanke in mir auf, ich sei nicht gut genug, keiner würde mich als gefühlte Programmieranfängerin haben wollen. Zudem kamen meine Programmierversuche der letzten Wochen, ich schaffte es einfach nicht, ein Projekt zu starten.
„einfach machen“, hallte es in meinem Kopf, aber es ging nicht. Ich stand wie vor einer Mauer und kam da einfach nicht durch. Egal wie sehr ich dagegen drückte, ob ich versuchte sie abzutragen, sie wurde nur immer größer.
Schon während der Arbeit im HR habe ich immer zu meinen Kollegen gesagt, es würde mir enorm helfen, wenn ich erstmal anderen Code verstehen lerne und daran arbeite oder ich hätte jemanden, der von Anfang an begleitend bei mir ist.
In letzter Zeit fokussierte ich mich nur noch auf den Teil, ein komplett neues Projekt starten zu wollen, warum weiß ich selbst nicht so genau.
Wie so häufig, wenn ich nicht weiter wusste, teilte ich mich mit. Ich hab ja schon öfter meine Überzeugungen über den Haufen werfen dürfen.
Ich dachte, wenn ich um Hilfe bitte werde ich ausgelacht oder bekomme nur ein „stell dich nicht so an“. Negative Erfahrungen haben mich derart geprägt.
Jetzt darf ich durch euch erfahren, dass es nicht stimmt und das macht mich so unfassbar dankbar.
Die Hoffnung, die sich in den letzten Wochen wieder irgendwo versteckt hatte, ist zurück.
Ich habe schon seit einer gefühlten Ewigkeit einen GitHub Account, ihn aber nie wirklich benutzt, das werde ich ab morgen ändern.
Ich habe den wundervollen Tipp bekommen, mich an bestehende Projekte zu hängen, so könnte ich Feedback bekommen. Mir war irgendwie nicht klar, dass das so auch geht. Ich dachte immer, man läd da eigenen Code hoch und das wars, wenn er gut ist wird er in bestehendes Programm reingenommen.

Als ich noch einen Mac hatte habe ich das einmal mit nicht barrierefreier Software versucht. Ich dachte, es müsse doch ein leichtes sein, ein von Voiceover nicht erkanntes Eingabefeld zu verändern. In dem Wust von Ordnern, Dateien und C++, das ich nie gelernt habe, verlor ich schnell den Mut und schob das ganz weit weg. Ich werde einen neuen Versuch starten, womit genau, weiß ich noch nicht.
Allein schon zu wissen und immer mehr zu erfahren, dass ich nicht allein bin hilft mir gerade so ungemein weiter.
Egal was kommt, ich habe wundervolle Freunde und Leser hinter mir. Das lässt mich vergessen, wie schwarz mein Leben noch vor einem Jahr schien und wer weiß, wohin mich das noch trägt. Es wird der Zeitpunkt kommen, an dem ich mich selbst wieder motivieren kann, davon bin ich überzeugt.

So also fühlt man sich nach der ersten Absage

In den letzten Tagen kribbelt es mich zunehmend in den Fingern, hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir zu geben. Ich habe oft verschiedene Beiträge angefangen und dann wieder verworfen, aber jetzt ziehe ich es durch. Ich muss das aufschreiben, auch wenn ich weiß, dass ich damit sicher nicht allein bin. So also fühlt man sich nach der ersten Absage weiterlesen

wie eine nicht ganz barrierefreie Webseite dennoch Eindruck macht

Das hier hat nicht unmittelbar etwas mit Software- oder Webentwicklung zu tun, aber ich muss es doch mal loswerden.

Jeder hat das schon erlebt: Man ist gerade mitten im Workflow und plötzlich meldet sich der Hunger, man hat aber nichts mehr im Haus, es ist Sonntag und keine nahe Einkaufsmöglichkeit in Sicht. Was liegt da näher, als sich schnell was essbares zu bestellen?

Also Lieferheld geöffnet und die aktuell offenen Restaurants durchstöbert. Bei der Gelegenheit kann ich die Seite auch gleich mal auf Barrierefreiheit testen und ggf. Rückmeldung geben, dachte ich mir.

Als ich meine Pizza belegen wollte, blieb ich allerdings unerwartet stecken. Die Zutatenliste wollte sich einfach nicht öffnen! Ich versuchte es mindestens dreimal mit verschiedenen Methoden, aber jedes mal beförderte mich der Druck auf „enter“ oder die Leertaste nur irgendwo anders hin auf der Seite, bis ich letzten Endes ein anderes Restaurant gesucht habe, weil mir das alles einfach zu blöd wurde.

Seltsam war, dass sich dort die Nudelauswahl problemlos durchführen ließ. Also hab ich nach Aufgabe der Bestellung gleich mal den Hörer in die Hand genommen und die kostenlose „Heldenhotline“ angerufen. Viel konnte mir ja nicht passieren.

Was soll ich sagen? Nicht nur, dass die nette Dame am anderen Ende mein Problem nachzuvollziehen versuchte und versprach, das ganze an die Entwicklung weiterzugeben, als Entschädigung bekam ich auch noch einen Gutschein!

Selten hatte ich eine so überraschende Reaktion, wenn ich eine Firma auf Barrieren ihres Angebots hingewiesen habe. Die besten Reaktionen waren noch, dass man mir versprach, zukünftig darauf zu achten, ich danach aber nie wieder was gehört habe.

Das war mal wieder so eine Situation, die mich in meinem tun bestärkt hat. Auch wenn viele Firmen meine Anfragen entweder ignorieren oder mich mit Standardantworten abspeisen, diese positiven Erlebnisse lassen mich weiter machen.