Archiv der Kategorie: Barrierefreiheit

Häufig gestellte Fragen

In meinem ersten Eintrag hatte ich angekündigt, hier eine Reihe immer wieder gestellter Fragen zu beantworten.
Anlass zu diesem Eintrag gab u.a. der Expertenchat mit mir, in dem ich am 15. Juni Fragen zur Barrierefreiheit von Webseiten beantwortet habe.

Wie kannst du als Blinde lesen, was ich schreibe?

Am PC und Handy/Smartphone gibt es für verschiedenste Betriebssysteme eine Software, die Blinden den Bildschirminhalt in Sprache umwandelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Braillezeile, anzuschließen, die mir alles in Blindenschrift anzeigt. Das ist vor allem zum Entwickeln hilfreich, weil sonst jedes einzelne Sonderzeichen vom ScreenReader angesagt wird.

Ich persönlich nutze beide Systeme. Die Braillezeile funktioniert nicht ohne den ScreenReader. Jeh nach Bedarf lässt sich die Sprachausgabe oder die Braillezeile aber abschalten, sodass nur mit einem der Systeme gearbeitet werden kann. Außerdem gibt es sogar ScreenReader, die noch eine Schriftvergrößerung integriert haben. Das ist für stark Sehbehinderte hilfreich, die noch etwas auf dem Bildschirm erkennen und zur Unterstützung eine Sprachausgabe nutzen möchten.

Wie schreibst du blind am PC?

Ich schreibe mit einer ganz normalen Tastatur im Zehnfingersystem. Die Anordnung der Tasten kenne ich so gut, dass ich damit relativ schnell schreiben kann. Mir war nicht bewusst, wie viele Sehende tatsächlich beim Schreiben auf die Tastatur schauen, weil sie die Anordnung der Tasten nicht auswendig wissen oder im Zweifingersuchsystem tippen.

Inzwischen kann ich auch den Touchscreen eines Smartphones bedienen. Dies ist erst möglich, seit Apple 2009 das IPhone 3GS herausbrachte. Auch ich konnte mir Anfangs nicht vorstellen, blind einen Touchscreen steuern zu können.

Wie findest du beim Programmieren Fehler, wenn der Quellcode mehrere 100 Zeilen lang ist?

Meine Lieblingsentwicklungsumgebung ist Eclipse. Dort kann ich beim Kompilieren die Fehlermeldungen lesen und mit zwei Tastenkombinationen zwischen den Fehlern im Quellcode hin und her springen. So muss ich nicht mühsam die Zeile suchen, in der der Fehler liegt.

Sollte ich z.B. gerade in php programmieren, was ich nicht über meine Entwicklungsumgebung debugge, kann ich an Hand der Zeilennummer im Fehlercode auch wieder mittels Tastenkombination in die richtige Zeile springen und den Fehler beheben.

Solltet ihr weitere Fragen an mich haben, schreibt sie in die Kommentare oder schickt mir eine Nachricht über mein Kontaktformular, dieser Eintrag wird dann ggf. ergänzt.
Wer nicht an oben verlinkter Veranstaltung teilnehmen konnte, findet in diesem Eintrag und auf meiner Facebookseite eine Zusammenstellung der dort gestellten Fragen.

wie eine nicht ganz barrierefreie Webseite dennoch Eindruck macht

Das hier hat nicht unmittelbar etwas mit Software- oder Webentwicklung zu tun, aber ich muss es doch mal loswerden.

Jeder hat das schon erlebt: Man ist gerade mitten im Workflow und plötzlich meldet sich der Hunger, man hat aber nichts mehr im Haus, es ist Sonntag und keine nahe Einkaufsmöglichkeit in Sicht. Was liegt da näher, als sich schnell was essbares zu bestellen?

Also Lieferheld geöffnet und die aktuell offenen Restaurants durchstöbert. Bei der Gelegenheit kann ich die Seite auch gleich mal auf Barrierefreiheit testen und ggf. Rückmeldung geben, dachte ich mir.

Als ich meine Pizza belegen wollte, blieb ich allerdings unerwartet stecken. Die Zutatenliste wollte sich einfach nicht öffnen! Ich versuchte es mindestens dreimal mit verschiedenen Methoden, aber jedes mal beförderte mich der Druck auf „enter“ oder die Leertaste nur irgendwo anders hin auf der Seite, bis ich letzten Endes ein anderes Restaurant gesucht habe, weil mir das alles einfach zu blöd wurde.

Seltsam war, dass sich dort die Nudelauswahl problemlos durchführen ließ. Also hab ich nach Aufgabe der Bestellung gleich mal den Hörer in die Hand genommen und die kostenlose „Heldenhotline“ angerufen. Viel konnte mir ja nicht passieren.

Was soll ich sagen? Nicht nur, dass die nette Dame am anderen Ende mein Problem nachzuvollziehen versuchte und versprach, das ganze an die Entwicklung weiterzugeben, als Entschädigung bekam ich auch noch einen Gutschein!

Selten hatte ich eine so überraschende Reaktion, wenn ich eine Firma auf Barrieren ihres Angebots hingewiesen habe. Die besten Reaktionen waren noch, dass man mir versprach, zukünftig darauf zu achten, ich danach aber nie wieder was gehört habe.

Das war mal wieder so eine Situation, die mich in meinem tun bestärkt hat. Auch wenn viele Firmen meine Anfragen entweder ignorieren oder mich mit Standardantworten abspeisen, diese positiven Erlebnisse lassen mich weiter machen.